Inhalt
CBD (Cannabidiol) ist für seine entzündungshemmenden, entspannenden und krampflösenden Eigenschaften bekannt. Deshalb eignet sich der Wirkstoff für vielerlei Anwendungen im medizinischen und therapeutischen Bereich. Die nicht berauschende Substanz wird zudem in einer großen Anzahl von Kosmetika angewandt. Seit einiger Zeit schält sich die Erkenntnis heraus, dass CBD auch im Sport- und Fitnessbereich seine positiven Wirkungen entfalten kann.
CBD Qualität – Das A und O
Spezialisierte Online-Shops überschlagen sich mit Angeboten für Produkte, die CBD enthalten. Dabei ist nicht immer nachvollziehbar, welches CBD Öl oder welche Salbe für die jeweilige Anwendung prädestiniert ist. Dabei sollten vor allem bei der Fitness keine Abstriche gemacht werden und nur Erzeugnisse höchster Qualität zur Anwendung kommen.
Es sind vor allem Produkte aus Schweizer Herstellung, die eine hohe Qualität versprechen. So werden z.B. CBD Öle und CBD Blüten in Bio-Qualität von Lucky Hemp® unter kontrollierter Aufsicht gefertigt. Das Saatgut stammt aus nachhaltigem und pestizidfreiem Anbau. Zudem haben die Eidgenossen ein eigenes Extraktionsverfahren entwickelt, welches die Wirkstoffe schonend aus dem ausgewählten Pflanzenmaterial ausfällt.

CBD zur Leistungsoptimierung
Das haben auch Sportler entdeckt. Bio CBD wird, seit es 2018 von der Liste der WADA (World Anti Doping Agency) gestrichen wurde, zunehmend von Hochleistungssportlern genutzt.
Doch auch im Freizeitbereich bietet sich eine Anwendung an. Zwar bewirkt CBD nicht direkt eine Leistungssteigerung oder den Muskelaufbau, doch kann es indirekt wirken, um die körperlichen Voraussetzungen zum Erreichen der Trainingsziele zu schaffen.
CBD bei Verletzungen

Ehrgeizige Sportler laden sich in der Regel ein hohes Trainingspensum auf. Die Folge sind schmerzende Gelenke und Muskeln. In diesem Stadium sind Verletzungen an der Tagesordnung. Für die Heilung benötigen die Betroffenen ein gerütteltes Maß an Zeit und Geduld. Die klassischen Therapiemethoden setzen dabei auf Kühlung, Kompressionen und physiotherapeutische Maßnahmen. Damit werden Schmerzen gelindert und das Entzündungsgeschehen eingedämmt.
Seit einiger Zeit wird von manchen Sportärzten verstärkt hochwertiges CBD empfohlen, und zwar zur präventiven und akuten Anwendung. Der Wirkstoff entwickelt durch seine entspannenden Eigenschaften Potenzial, Entzündungen im Skelett- und Muskelbereich zu verzögern.
Im akuten Falle beschleunigt eine Dosierung von CBD durch die antiinflammatorischen Effekte den natürlichen Heilungsprozess von innen, ohne dass zu Medikamenten gegriffen werden muss. Der Sportler kann früher wieder ins Training einsteigen.
CBD bei Muskelkater
Noch bis vor Kurzem ging die Sportmedizin davon aus, dass der Muskelkater aufgrund einer Überproduktion von Milchsäure entsteht. Der Muskel wird dabei übersäuert. Obwohl die Ursachen des Muskelkaters in ihrer Gänze noch nicht aufgeklärt sind, geht man heute davon aus, dass er durch feinste Haarrisse im Muskelgewebe entsteht. Dabei treten winzig kleine Entzündungsherde auf, die Stunden nach der sportlichen Anstrengung in heftige Schmerzen münden, welche mehrere Tage anhalten können.
So ist es vorstellbar, dass Cannabidiol durch die erwähnten entzündungseindämmenden Effekte auch bei der Abheilung dieser kleinsten Wunden unterstützend wirken kann. Hierbei bewegen wir uns allerdings noch ein wenig auf dem Gebiet der Spekulation.
Regeneration fördern
Neben den Trainingseinheiten ist beim Sport die Regeneration ein wichtiger Baustein. Ist es doch die Phase der Erholung und des Muskelaufbaus. Viele Fitnessbegeisterte sind dabei zu ungeduldig. Doch ohne Regeneration arten sportliche Betätigungen schnell in gesundheitsgefährdende Aktionen aus. Dabei wird es ersichtlich, dass CBD durch seine entspannenden Wirkungen einen Einfluss darauf hat, diese Phasen geduldiger zu überstehen.
Bei sportlichen Wettkämpfen ist es an der Tagesordnung, dass sich die Akteure einem hohen Leistungsdruck ausgesetzt sehen. Festgesetzte Trainingsziele wollen erreicht und kompetitive Wettkämpfe gewonnen werden. Wer die Wettkampfpausen mit CBD entspannt angeht, fokussiert sich in der Regel auf den Punkt und ruft sein Leistungspotenzial genau dann ab, wenn es erwartet wird.
Dies gilt übrigens auch bei der langfristigen Planung. Manche Vorbereitungen für einen Wettkampf ziehen sich über Monate hin. Wer dann aufgrund von Schlafmangel, fehlender Regeneration oder zu kurzer Pausen sein Aufbautraining gestresst absolviert, schafft weder persönliche Bestleistungen noch lässt es Rekorde purzeln.
Der Mythos Muskelaufbau
CBD in Bioqualität bewirkt weder eine Leistungssteigerung noch fördert es den Muskelzuwachs. Diese Effekte bleiben Proteinen und sonstigen leistungssteigernden Mitteln vorbehalten, mit all ihren gesundheitlichen Nebenwirkungen.
Sowohl Bodybuilder als auch Marathonläufer und Fußballer profitieren bei der Einnahme von CBD ausschließlich von der Optimierung der Regenerationsphasen.