Inhalt
Kann bei einer Verkehrskontrolle ein Drogentest bei CBD Öl -Einnahme positiv ausfallen? Wenn man täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren muss und auf seinen Führerschein angewiesen ist, macht man sich mit gutem Grund darüber Gedanken. Man sollte aber auch wissen, dass solch ein Test in der Regel nur dann durchgeführt wird, wenn der Verdacht des Drogenmissbrauchs besteht. Bei einer normalen Fahrzeugkontrolle wird das nur sehr selten der Fall sein, sofern man sich nicht gerade auffällig verhält. Da der Konsum von CBD-Öl keinen Rausch hervorruft und einen auch nicht „benebelt“ bzw. fahruntüchtig macht, sollten die Beamten im Zuge einer Verkehrskontrolle keinen Grund für einen Drogenschnelltest haben.
Mittlerweile ist es aber sogar bei Einstellungsgesprächen in Behörden und bei größeren Unternehmen Gang und Gäbe, dass eine „kleine betriebsärztliche Untersuchung“ ansteht – mit Urinprobe. Diese Probe testet der Betriebsarzt in den meisten Fällen mit einem Urinschnelltest auf einen möglichen Drogenkonsum. Eventuell vorhandener Zucker, Proteine oder Blut im Urin interessieren den neuen Arbeitgeber meist wenig. Man möchte lediglich sicher stellen, dass man keinen neuen Mitarbeiter einstellt, der illegale Substanzen zu sich nimmt. Fällt der Drogentest positiv aus, hat ein Bewerber wohl eher schlechte Chancen auf den Job. Aber spricht ein Drogentest tatsächlich auf mögliche THC-Bestandteile im Cannabidiol Öl an?
Wie fällt ein Drogentest bei CBD Öl Einnahme aus?
Mittlerweile bedient sich die Verkehrspolizei nur noch selten umständlicher und ungenauer Urintests, sondern hat Drogenwischtests im Gepäck, welche gezielt auf ganz bestimmte Drogen reagieren. Diese Tests werden direkt vor Ort mit Speichel oder mit Schweiß durchgeführt und liefern schnelle Ergebnisse. Auch viele Unternehmen bedienen sich inzwischen dieser Methode, um Mitarbeiter routinemäßig auf Drogenkonsum zu testen.
Wie ein Drogentest bei CBD Öl Einnahme ausfällt, liegt hauptsächlich an der Einnahmemenge und der Reinheit des verwendeten Produkts. Cannabidiol-Öl, welches in Deutschland hergestellt wird, unterliegt meist strengeren Kontrollen als ausländische Produkte. Für mich ein guter Grund, mein CBD-Öl aus deutscher Produktion zu beziehen.
Cannabidiol-Öl mit < 0,2 % THC ist vollkommen legal
Cannabidiol Öl, welches nach GMP (Good Manufacturing Practice) Produktionsstandard hergestellt wird, ist meist besonders rein. Aufgrund der geltenden GMP-Vorschriften, die in nationalen und internationalen Regelwerken festgeschrieben sind, liegen die Schwerpunkte der Anforderungen bei der Hygiene in und um die Produktionsräume, der verwendeten Ausstattung, einer lückenlosen Dokumentation sowie regelmäßigen Kontrollen. Der GMP Produktionsstandard dient der Qualitätssicherung bei der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen im pharmazeutischen Bereich.
Das Guru Cannabidiolöl, welches nach GMP hergestellt wird, weist in Laboruntersuchungen beispielsweise nur minimalste THC-Werte, weit unter dem gesetzlich zugelassenen Prozentsatz, auf. Mit 0,03 – 0,05 % (gesetzlich zugelassen sind bis zu 0,2 %) ist es besonders rein und gilt als nahezu THC-frei. Zudem ist das Hanföl pestizidfrei, was für mich ein weiterer wichtiger Kritikpunkt für meine Kaufentscheidung ist.
Drogentests reagieren auf Abbauprodukte im Körper
Theoretisch sollte ein normaler Urintest das Cannabidiol gar nicht nachweisen. Drogentests suchen in der Regel nicht nach CBD, sondern nach den Abbauprodukten von THC (THC-COOH) und anderen berauschenden Substanzen, die in Drogen enthalten sind. Cannabidiol ist eine vollkommen legale, nicht psychoaktive Substanz.
Allerdings können unreine Cannabidiol-Produkte einen erhöhten THC-Wert aufweisen. Schon bei gering erhöhten Mengen THC fällt ein Drogenschnelltest gerne einmal positiv aus – der Schwellenwert für ein positives Ergebnis liegt bei etwa 50ng/ml. Diesen Wert nennt man „Cut-off-Wert“.
Die jeweilige Färbung des Teststreifens ist ein Indikator dafür, dass Abbauprodukte psychoaktiver Stoffe im Schweiß bzw. Speichel des Getesteten vorhanden sind. Speichel- bzw. Schweiß-Drogenwischtests sind vor Gericht nicht als Beweismittel zugelassen. Die Ergebnisse werden deshalb in einem Labor mit Hilfe eines wesentlich empfindlicheren Blut- oder Speicheltests (GC-MS/MS Test bzw. LC-MS/MS) bestätigt – oder eben nicht. Die erneute Untersuchung widerlegt im Normalfall das Ergebnis des positiven Drogen-Schnelltests und gibt für den CBD-Öl Benutzer Entwarnung. Deshalb immer auf weitestgehend reines CBD-Öl zurückgreifen!
Wie verhält man sich bei einer Kontrolle?
Wird man nach der Einnahme von Cannabidiol-Öl bei einer Verkehrskontrolle zu einem Drogentest verdonnert, heißt es „Ruhe bewahren“. Man wartet besser erst einmal ab, wie der Test ausfällt! Ist das Ergebnis tatsächlich positiv, weist man die Beamten darauf hin, dass CBD-Öl konsumiert wurde. Es sollte ein sensiblerer Test durchgeführt werden, mit dem sich die genaue Konzentration des THC im Blut bzw. Harn bestimmen lässt. Wenn man sich an die empfohlene Einnahmemenge von CBD hält und das Produkt weniger als 1% THC-Bestandteile enthält, ist nicht zu erwarten, dass auch dieser Test positiv ausfällt.
Experten behaupten, dass, wenn man täglich etwa 1500 mg Cannabidiol konsumiert, ein positives Ergebnis zutage kommt. Dies sei den Restspuren von THC im Produkt zu schulden. Deshalb ist es besonders wichtig, beim Kauf auf möglichst reine Produkte zu achten. Bei einem CBD-Öl, welches unter 0,02 % THC-Anteil aufweist, ist die Chance auf einen positiven Urintest sehr gering. Ein Drogentest bei CBD Öl Einnahme wird dann eher negativ ausfallen.
Drogenhunde machen keinen Unterschied ob CBD oder THC
Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant: Drogenhunde können nicht unter einem legalen und illegalen Hanfprodukt unterscheiden. Sie finden beides! Das CBD-Öl wird von ihnen genauso erschnüffelt wie das richtige Cannabis im Joint, in Keksen oder sonstigen Produkten. Die Info ist möglicherweise für all jene wichtig, die ihre CBD-Tropfen mit in den Urlaub nehmen wollen. An Flughäfen werden Drogenspürhunde eingesetzt, die durchaus in der Lage sind, das kleine Fläschchen Cannabdiol im Handgepäck oder im Koffer zu riechen. Aber das ist kein Grund zur Sorge: Der Fund wird in ein Labor verbracht und mittels Schnelltest auf seine Legalität untersucht. Handelt es sich nicht um illegales Material, erhält der Besitzer sein Hab und Gut zurück und die Reise kann weitergehen.
Ich habe mir um sicher zu gehen für den Urlaub Hanf Globuli besorgt. Ansonsten nehme ich das CBD Öl 2%. Bin über die Wirkungsweise überrascht. Zu Hause werde ich das Öl wieder weiter nehmen.